Vorkommen von Polio (Kinderlähmung)
In Europa tritt Polio (Kinderlähmung) praktisch nicht mehr auf. Vor allem in afrikanischen und asiatischen Ländern (Indien) gibt es viele Virenträger (Kinder, Kleinkinder).
Übertragung
Meist durch fäkale Kontaktinfektion oder Schmierinfektion werden Viren übertragen.
Gefährdung durch Polio (Kinderlähmung)
Der Virus befällt das Rückenmark und vereinzelt das Gehirn. In 1 bis 5 Prozent der Infektionen kommt es zu schwerwiegenden Symptomen wie Nervenlähmungen. Diese können zu Bewegungseinschränkungen und sogar Atemlähmungen führen. Nach einigen Tagen und Wochen schwinden diese Lähmungserscheinungen, manchmal bleiben sie aber bestehen. Gegen Polioviren gibt es kein Medikament.
Nach oben

Impfen Pro & Contra: Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung von Martin Hirte
|
Impfung gegen Polio (Kinderlähmung)
Die frühere Schluckimpfung wurde ersetzt durch eine Injektion. Der Impfschutz hält mindestens 10 Jahre, wahrscheinlich lebenslang. Eine Auffrischung wird nach 10 Jahren empfohlen. Die Impfung ist gut verträglich.
Bitte besprechen Sie die Notwendigkeit von Impfungen rechtzeitig vor Ihrer Reise mit Ihrem Arzt. Nur er kann beurteilen, ob in Ihrem individuellen Fall eine Prophylaxe / Impfung notwendig ist.
Nach oben

Impfen - Einfach und verständlich dargestellt von Karin Wolfinger, Karl Krafeld, Stefan Lanka, Annemarie J. Meixner
|