Krankheiten
Krankheiten sind objektiv oder subjektiv empfundene
Störungen des Körpers oder des Geistes.
Viele Krankheiten werden durch das Verhalten
der Menschen verursacht. Zivilisationskrankheiten stellen
heutzutage die größte gesundheitliche Gefahr für
den Menschen dar.
Nach oben

Quickfinder Kinderkrankheiten: Der schnellste Weg zur richtigen Behandlung von Ursula Keicher

Der Brockhaus Gesundheit

Krankheit als Sprache der Seele. Be- Deutung und Chance der Krankheitsbilder.
Buch von Rüdiger Dahlke
Nach oben |
Zivilisationskrankheiten
Zivilisationskrankheiten sind Krankheiten,
an deren Entstehen die übliche Lebensweise in den so
genannten zivilisierten Ländern eine entscheidende Rolle
spielt. Zivilisationskrankheiten entstehen in Folge von unangemessener
Nutzung zivilisierter Errungenschaften. Das Entstehen von
Zivilisationskrankheiten ist in einem hohen Maße verhaltensbedingt.
Durch seinen Lebensstil kann der Mensch viele Risikofaktoren
von Zivilisationskrankheiten ausschließen.
Die häufigsten Zivilisationserkrankungen
sind:
- Herz- Kreislauf-Erkrankungen (Bluthochdruck,
Herzinfarkt, Arteriosklerose)
- Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus,
Gicht, erhöhter Cholesterinspiegel)
- Übergewicht, Fettsucht, Magersucht
- Krebs
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Allergien
Ursachen für Zivilisationskrankheiten:
- Bewegungsmangel gilt als die Hauptursache
von Zivilisationskrankheiten.
- Fehl- und Überernährung sind
klassische Risikofaktoren für alle Zivilisationskrankheiten.
- Mangel an Wechselreizen (Kälte, Wärme
usw.)
- Stress
- Umweltbelastungen
- Risikofaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum
Zivilisationskrankheiten können grundsätzlich
nicht auf eine einzelne Ursache zurückgeführt werden.
Eine Vielzahl von Risikofaktoren führen letztlich
zu den Zivilisationskrankheiten.
Nach oben |