Entspannung
ist eine Kunst, die viele Menschen verlernt haben. Die Fähigkeit,
den Alltag "loszulassen", zur Ruhe zu kommen und
sich wieder auf sich selbst zu besinnen, ist jedoch der unverzichtbare
Gegenpol zum heutigen Lebensstil.
Leistungsdruck, Konkurrenzdenken, Sorgen oder hohe
Anforderungen
an die eigenen Fähigkeiten, es
gibt zahllose Faktoren, die permanent
inneren oder äußeren Stress und Anspannung verursachen.
Die Folge sind verschiedenste psychosomatische Beschwerden bis hin
zu massiven Gesundheitsproblemen. Typische Signale sind Gereiztheit,
innere Unruhe, Erschöpfung und angespannte Muskeln.
Entspannungstechniken geben dem Körper als
auch dem Geist Gelegenheit sich zu regenerieren.
Nach oben

Ganzheitliche Entspannungstechniken für Kinder: Bewegungs- und Ruheübungen, Geschichten und Wahrnehmungsspiele aus dem Yoga, dem Autogenen Training und der Progressiven Muskelentspannung Ursula Salbert, Annie Meussen

Wege in die Entspannung + Gesunder Schlaf. Audio-CD - Atementspannung Muskelentspannung Visualisierung. [Audiobook] [Audio CD] Ralf Maria Hölker
Nach oben |
Zu den bewährten
Entspannungstechniken zählen vor allem:
Autogenes Training
Dabei lernt man, sich durch Konzentration
selbst zu entspannen. Durch Übungen, die das Gefühl von
Körperschwere und -wärme erzeugen und den Atem regulieren,
wird das Empfinden für die Vorgänge des eigenen Körpers
verstärkt.
Progressive Muskelentspannung
nach Jacobson
Sie beruht auf der
Erkenntnis, dass sich bei Stress, Angst oder Schmerzen die Muskulatur
automatisch anspannt. Umgekehrt können Stress, Angst oder Schmerzen
durch bewusst wahrgenommene Entspannung der Muskeln gelindert werden.
Nach oben

Autogenes Training. GU Ratgeber Gesundheit von Dietrich Langen, Karl Mann

Autogenes Training 1. Einführung in die Grundstufe nach J.H. Schultz.: Einführung in die Grundstufe nach J.H. Schultz. Durch Entspannung zu neuer Kraft und Energie [Audiobook] (Audio CD) von Antonia Arboleda-Hahnemann
Nach oben |