Grundübungen: Autogenes Training
- Schwereübung: Es findet eine Konzentration auf ein bestimmtes Körperteil statt, meistens ein Arm oder ein Bein. Eine Formel könnte lauten: "Mein rechter Arm ist ganz schwer." Später kann die Schwere auf andere Körperteile und dann den gesamten Körper ausgedehnt werden.
- Wärmeübung: Wie bei der Schwereübung wird suggeriert, dass ein bestimmter Körperteil sich ganz warm anfühlt. Später wird wohltuende Wärme über den ganzen Körper verbreitet.
- Atemübung: Formel könnte sein: "Mein Atem ist ganz ruhig."
- Bauchübung: Die Konzentration richtet sich auf den Oberbauch. Dabei wird Wärme in diesen Bereich des Körpers geleitet.
- Herzübung: Durch Konzentration auf den Takt des eigenen Herzschlages wird der Herzschlag gleichmäßig und ruhig.
- Stirnübung: Formel könnte sein: "Mein Kopf ist leicht."
Nach einiger Zeit der Konzentration auf dieses Gefühl empfindet der Übende es tatsächlich. Der Körper hat reagiert.
Gut Geübte sind in der Lage, sich innerhalb weniger Minuten tief zu entspannen - etwa in der Frühstückspause am Arbeitsplatz. Die Regenerationsfähigkeit des Körpers wird gestärkt, ein Gefühl der Ausgeglichenheit stellt sich ein.
Sinnvoll ist in der Übungsphase das Einhalten von regelmäßigen Zeitabständen. Körper und Geist gewöhnen sich an einen Rhythmus. Später ist das Hinübergleiten in den Entspannungszustand schon innerhalb weniger Minuten möglich. Autogenes Training kann jederzeit und überall eingesetzt werden.
Nach oben |
Anwendung von Autogenen Training
Angewandt werden kann das autogene Training
bei vielen Beschwerden und Erkrankungen oder auch einfach
zur allgemeinen Entspannung. Es kann helfen bei: Stress, Muskelverspannungen,
Schlafstörungen, Herz- Kreislauf-Beschwerden, Magenbeschwerden,
Asthma und Migräne
Nicht angewandt werden kann das autogene Training bei schweren
Angstzuständen und Depressionen und bei Wahnvorstellungen.
Hier führen die Vorstellungen und Bilder eher zu einer
Verschlechterung des Krankheitsbildes durch eine weitere Konzentration
auf den inneren Rückzug.
Nach oben

Weniger Stress durch Autogenes Training, Audio-CD mit Begleitheft, Einfache Formeln und Übungen zur Entspannung für Gesundheit, Wellness, Chillout von Henrik Brandt, Steffen Grose

Handbuch des autogenen Trainings. Grundlagen, Technik, Anwendung.
Buch von Bernt H. Hoffmann, ...
Nach oben |