Bluthochdruck
= Hypertonie
Bei einem Blutdruck über 160/95 mm Hg
spricht man von Bluthochdruck = Hypertonie.
Bleibt der Bluthochdruck über längere
Zeit besteht das Risiko, dass das Herz und die Blutgefäße
Schaden erleiden.
Häufigkeit von Bluthochdruck
Die Häufigkeit von Bluthochdruck ist
von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Häufigkeit
von Bluthochdruck nimmt mit Alter und Körpergewicht
deutlich zu. Ca. 20 % aller Erwachsenen leiden an erhöhtem
Blutdruck. Etwa 40 % der Bevölkerung unter 65 Jahren stirbt
an Bluthochdruck und seinen Folgen (Herzinfarkt, Schlaganfall).
Ursachen von Bluthochdruck:
- Primäre Hypertonie: In ca. 90 % der
Bluthochdruck-Erkrankungen ist die Ursache für den
Bluthochdruck unbekannt. Vermutlich führen äußere
Einflüsse wie Stress, Übergewicht und Alkohol
bei entsprechender genetischer Veranlagung zu Bluthochdruck.
- Sekundäre Hypertonie: Bluthochdruck
aufgrund von anderen Erkrankungen (z. B. Nierenerkrankung)
machen nur ca. 10 % der Fälle aus.
Folgen von Bluthochdruck:
Die meisten Menschen mit Bluthochdruck haben
keine Beschwerden und der Bluthochdruck wird nur zufällig
festgestellt. Länger bestehender Bluthochdruck führt
zu vielfältigen Komplikationen:
- Gefäße: Arteriosklerose entwickelt
sich durch Bluthochdruck beschleunigt.
- Herz: Schädigung der linken Herzkammer
aufgrund Überlastung durch Bluthochdruck. Gefahr von
Herzinsuffizienz oder Herzinfarkt!
- Auge: Netzhautschäden durch Bluthochdruck
- Gehirn: erhöhte Gefahr für einen
Schlaganfall
- Niere: Schrumpfniere mit Niereninsuffizienz
aufgrund von Bluthochdruck
Nach oben
Bluthochdruck Buch:

Bluthochdruck - was man wissen muss: Bluthochdruck effektiv und dauerhaft senken und Folgekrankheiten vermeiden von Hans-Dieter Faulhaber
Nach oben |
Behandlung
von Bluthochdruck
- medikamentöse Therapie
- In vielen Fällen von Bluthochdruck
steht die Verminderung von Übergewicht an erster Stelle.
Nach Erreichen des Normalgewichts kann versucht werden die
Medikamente zu reduzieren.
- Vermeidung von Stress durch Einsatz von
Entspannungstechniken.
- Regelmäßiger Ausdauersport kann
den Bluthochdruck senken.
Bluthochdruck und Ernährung
- Häufig genügt bei leichtem Bluthochdruck
eine Diät als Behandlungsmaßnahme.
- Eine Reihe der Bluthochdruck-Patienten
reagieren auf Kochsalz. Eine Reduktion der Kochsalzzufuhr
kann bei diesen Patienten den Blutdruck senken.
- Eine kaliumreiche Ernährung kann zur
Blutdrucksenkung beitragen.
- Alkohol und Nikotin können die Entwicklung
von Bluthochdruck fördern.
Nach oben
Bluthochdruck Buch:

Bluthochdruck: Vorbeugen, erkennen, behandeln Anke Nolte

Bluthochdruck senken: Das 3-Typen-Konzept Annette Bopp, Thomas Breitkreuz

Bluthochdruck für Dummies: So bringen Sie Ihren mmHg wieder ins Lot (Für Dummies) von Alan L. Rubin
Nach oben |