Was
ist Asthma bronchiale?
Bei Asthma bronchiale besteht eine chronische
Entzündung und Schwellung der Bronchialschleimhaut, die
zu einer vermehrten Schleimbildung führt. Ursachen für
die Entzündung und Schwellung der Bronchialschleimhaut
bei Asthma, können allergieauslösende Stoffe, unspezifische
Reizstoffe wie z. B. Rauch, kalte Luft oder Krankheitserreger
sein. Durch die chronische Entzündung bei Asthma werden
Nervenenden gereizt und die Bronchialmuskulatur verkrampft
sich anfallartig. Dadurch wird die Luftversorgung zur und
von der Lunge verringert oder verhindert und es kommt zu Atemnot.
Häufigkeit von Asthma
Neben Bronchitis ist Asthma die häufigste
Atemwegerkrankung. Ca. 5 % der Erwachsenen und ca. 10 % der
Kinder leiden unter Asthma.
Symptome von Asthma
Die Symptome von Asthma sind Atemnot, begleitet
von Husten und Auswurf von zähflüssigem Schleim
in unterschiedlichem Ausmaß. Vor allem das Ausatmen
ist gestört, so dass es bei der insgesamt verlängerten
Ausatmung zu Pfeifen ("Giemen") und Brummen durch
eine Verstärkung der Strömungsgeräusche kommt.
Häufig liegt auch ein Reizhusten vor.
Ursachen von Asthma
Es werden zwei Hauptformen von Asthma bronchiale
unterschieden:
- Allergisches Asthma: Die häufigsten
Auslöser von allergischem Asthma sind Milben, Pollen
und Schimmelpilze die eingeatmet werden.
- Nicht allergisches Asthma: Hier lösen
Infekte, körperliche Anstrengung, Umweltreize wie kalte
Luft, psychische Faktoren wie Stress oder atemwegreizende
Substanzen das Asthma aus.
Beide Formen von Asthma treten auch häufig
zusammen auf.
Nach oben |
Behandlung
von Asthma
- Meiden der allergischen und nichtallergischen
Reize: Das Vermeiden der Auslöser von Asthma ist eine
einfache und effektive Therapie.
- Medikamentöse Therapie von Asthma
mit:
- Bronchialerweiternde Medikamente
- Entzündungshemmende Medikamente
- Antiallergische Medikamente
- Atemtherapie: Die Atemtherapie dient zum
Einen der Kräftigung der Atemmuskulatur und damit einer
Steigerung der Atemleistung, zum Anderen erlernen die Betroffenen
spezielle Atemtechniken.
- Entspannungstechniken wie autogenes Training
wirken auch positiv bei Asthma.
Nach oben

Luft zum Leben - Asthma bei Kindern: Vom Kleinkindalter bis zur Pubertät Michael Kabesch

Asthma - Mehr wissen, besser verstehen: Alles über Auslöser, Formen und die wirksamsten Therapien von Tibor Schmoller, Andreas Meyer
Nach oben |