Körperfettwaage
Eine Körperfettwaage bestimmt den Körperfettanteil durch die Messung des bioelektrischen Widerstands. Bei der Bioelektrischen-Impedanz-Analyse wird ausgenutzt, dass verschiedene Körpergewebe (Körperfett, Muskulatur, Knochen) bei Stromdurchfluss unterschiedliche Widerstände aufbauen.
Ein elektrisches Signal wandert von einem Fuß zum anderen. Je größer der Widerstand ist, umso höher ist der Körperfettanteil. Fettgewebe blockiert oder behindert das Signal, während Muskeln das Signal schnell weiterleiten.
Der Unterschied in der Leitfähigkeit liegt an dem unterschiedlichen Wassergehalt von Fett und Muskeln. Muskeln bestehen zu 70 Prozent aus Wasser, während Fett nur 5 bis 13 Prozent Wasser enthält. Unter Berücksichtigung von Körpergröße, Gewicht, Alter und Geschlecht kann der Anteil der Mager- und Fettmasse bestimmt werden.
Die verwendeten Stromstärken sind nicht spürbar und gesundheitlich unbedenklich. Bei der Bioimpedanzmessung wird ein Wechselstrom mit einer hohen Frequenz (5 bis 100 kHz) verwendet.
Risiken und Nebenwirkungen bei einer Körperfettwaage
Eine Körperfettwaage und andere Geräte zur Bioimpedanzmessung sollten nicht von Schwangeren und Personen mit einem Herzschrittmacher verwendet werden. Der Stromfluss könnte den Herzschrittmacher beeinflussen.
Nach oben

Soehnle Körperanalysewaage
Soehnle Leifheit AG
|
Genauigkeit der Messergebnisse einer Körperfettwaage
Die Fehlerquote von Körperfettwaagen ist sehr hoch. Dafür gibt es mehrere Gründe:
- Der Strom wird nur von einem Bein in das Andere geleitet und nicht durch den gesamten Körper. (Fuß zu Fuß Messung). Dadurch wird nur der Körperfettanteil der unteren Körperhälfte gemessen.
- Dehydration z. B. nach dem Training oder nach Alkoholgenuss verfälscht das Ergebnis, da bei einem geringeren Salz- und Flüssigkeitsspiegel im Körper den Strom schlechter geleitet wird.
- Schwitzende oder eingecremte Füße können das Messergebnis verfälschen.
Was ist bei einer Körperfettwaage zu beachten:
Um möglichst genau den Körperfettanteil mit einer Körperfettwaage zu bestimmen sollten Sie immer zur selben Tageszeit messen. Die letzte Nahrungs- und Getränkeaufnahme sollte gleich lang zurückliegen. Nur die Ergebnisse von ein und derselben Körperfettwaage sind vergleichbar. Das Ergebnis ist aufgrund der hohen Ungenauigkeit nur von geringer Bedeutung. Aussagekräftig ist aber eine langfristige Veränderung der Körperfettwerte.
Bei Frauen kommt es bei der Körperfettmessung mit einer Körperfettwaage aufgrund des Monatszyklus zu Schwankungen.
Nach oben

Die Ultimative New York Diät
von David Kirsch
|