Calcium
= Kalzium ist wichtig für den Aufbau von Knochen und
Zähnen, die Übertragung von Nervenimpulsen, für
die Muskelkontraktion und die Blutgerinnung.
Calcium: Detailliert
Calcium kommt im Körper in größerer
Menge als jeder andere Mineralstoff vor, insgesamt 1000-1500 g bei
einem Erwachsenen. Ungefähr 99 % davon sind zusammen mit Phosphor
in Knochen und Zähnen gebunden und sind damit lebenswichtig
für deren Entstehung und ständige Erneuerung. Das Calcium
verleiht den Knochen ihre Festigkeit. Im Kindes- und Jugendalter
wird besonders viel Calcium zur Einlagerung in die wachsenden Knochen
benötigt.
Das restliche Calcium hat im Körper vielfältige
Aufgaben zu erfüllen, z. B. bei der Signalübermittlung
zwischen den Zellen, bei der Übertragung von Nervenreizen,
bei der Muskelkontraktion inklusive der Herztätigkeit und der
Blutgerinnung.
Faktoren, die die Aufnahme von Calcium
aus dem Darm fördern:
- Vitamin D (sehr
wichtig für den Calciumtransport), Aminosäuren
und Zitronensäure, Lactose
Faktoren, die die Calcium-Resorption
aus dem Darm hemmen:
- Oxalsäure, Phytin, eine
fettreiche bzw. eiweißarme Nahrung
Calcium: Bedarf, Mangel, Überversorgung
Calcium Zufuhrempfehlung
der DGE |
Alter |
Männer |
Frauen |
19 - 25 |
1.000 mg |
1.000 mg |
25 - 51 |
1.000 mg |
1.000 mg |
51 - 65 |
1.000 mg |
1.000 mg |
über 65 |
1.000 mg |
1.000 mg |
Personengruppen mit einem erhöhten
Bedarf an Calcium:
- Säuglinge, Kinder, Jugendliche: Für
das Knochenwachstum wird Calcium benötigt.
- Schwangere: Das Knochenwachstum des Kindes
benötigt Calcium.
- Stillende: 1 L Muttermilch enthält
330 mg Calcium.
- Ältere Menschen - besonders Frauen:
Vorbeugung gegen Osteoporose. Durch Rückgang der Östrogenproduktion
wird Calcium aus den Knochen freigesetzt.
In Zeiten mangelhafter Calciumzufuhr bedient
sich der Körper aus dem im Knochengewebe gespeicherten
Calcium, um die für die anderen Funktionen wichtige Calciumkonzentration
im Blut zu gewährleisten. Wird viel Calcium aus dem Knochen
herausgelöst, nimmt die Festigkeit ab und er wird leicht
brüchig. Eine calciumreiche Ernährung in allen Altersstufen
wirkt diesem Knochenschwund (Osteoporose) entgegen. Weitere Symptome sind Muskelkrämpfe und Herzprobleme
mit Bluthochdruck. Häufig ist ein Mangel an Calcium die
Folge einer zu geringen Versorgung mit Vitamin D.
Die Gefahr einer Überversorgung mit Calcium
besteht nicht, da der Körper selbst den Calciumspiegel
in Blut regelt. Lediglich Krankheiten oder die Einnahme von
zu viel Vitamin-D-Präparaten kann zu einer Calcium- Überversorgung
führen.
Nach oben |
Calcium
in Lebensmitteln:
Milch und Milchprodukte sind besonders gute
Calcium-Lieferanten. Ergänzend kann auch Calcium reiches
Mineralwasser getrunken werden.
Calcium in 100 g Lebensmittel:
Milch: 120 mg
Magerquark: 90 mg
Camembert 45%: 570 mg
Bohnen: 105 mg
Feta: 450 mg
Mozzarella: 450 mg
Gouda: 800 mg
Sesam: 800 mg
Karotten: 260 mg
Mandeln: 250 mg
Grünkohl: 212 mg
Rucola: 160 mg
Eier: 125 mg
Nach oben
Die Milchdiät: Abnehmen mit dem Kalzium-Kick von Franca Mangiameli
Vitamine, Mineralien, Spurenelemente. Gesund und fit mit Vitalstoffen. Ein kritischer Ratgeber von Heinz Knieriemen
Ich lebe mit Osteoporose: Ein Erfahrungsbericht. Mit Rezepten von Barbara Rütting von Regine Dapra, Barbara Rütting
Mineralien, Das Erfolgsprogramm
von Ulrich Th. Strunz , Andreas Jopp
Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle 2014/15: Mit über 20.000 Nährwerten von Waltraute Aign, ...
Nach oben |