Ursprung der Bachblütentherapie
Die Bachblütentherapie wurde von dem
englischen Arzt Dr. Edward Bach (1886 bis 1936) entwickelt.
Für Dr. Bach lag die Ursache für körperliche
Erkrankungen in der seelischen Disharmonie und negativen Gemütszuständen.
Um das innere Gleichgewicht wieder herzustellen, wählte
er 38 in England heimische Pflanzen aus, denen er menschlichen
Seelenzuständen zuordnete. Diese 38 negativen Seelenzustände
sollen sich in präzisen Beschwerden äußern.
Heilung bedeutet bei der Bachblütentherapie Charakterschwächen
durch gedankliche und spirituelle Bemühungen in Tugenden
zu verwandeln. Für die Bachblütentherapie haben
die Inhaltsstoffe der Pflanzen keine Bedeutung. Es sollen
feinste Schwingungen der Blüten sein, die heilsam auf
die Seele einwirken.
Die Gewinnung der Blütenessenzen
An einem sonnigen wolkenlosen Tag werden
die Blüten gepflückt, in eine Glasschüssel
mit Quellwasser gelegt und unmittelbar am Standort der Pflanze
3 – 4 Stunden in die Sonne gestellt. Die welken Blüten
werden entfernt, und die Essenz wird an Ort und Stelle mit
Alkohol konserviert. Diese Mischung wird noch einmal im Verhältnis
1:240 mit Quellwasser verdünnt und abgefüllt.
Einsatz der Bachblütentherapie
Die Bachblütentherapie kann eingesetzt
werden um verschiedene Ziele zu erreichen:
- bei akuten seelischen Problemen
- bei lang andauernden seelischen Belastungen
- zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit
Zuordnung einer Blüte:
- Spiegelt die Blütenbeschreibung die
persönliche Situation wieder, dann ist sie das richtige
Mittel.
- Treffen mehrere Blüten-Charakteristika
gleichzeitig zu, ist eine Mischung aus mehreren Blütenessenzen
zu wählen. Es dürfen aber maximal 2 bis 3 Bachblüten-Essenzen
kombiniert werden.
Als 39ste Essenz ergänzen Rescue-Tropfen die Palette der
Mittel. Bei den Rescue-Tropfen handelt es sich um eine fixe
Kombination von fünf Bachblüten-Konzentraten, die
als „Erste-Hilfe-Tropfen“ dienen sollen. Eingesetzt
werden die Rescue-Tropfen nach einem Trauma, Schock, einem
Unfall oder in Stresssituationen.
Nach oben |
Wirkungsweise
der Bachblütentherapie
Die Bachblüten-Konzentrate sollen die
energetische und geistige Kraft der Pflanze in konzentrierter
Form enthalten. Diese Kraft soll Blockierungen im „bioenergetischen
Feld“ des Menschen beseitigen können.
Anwendung der Bachblütentherapie
Die Bachblütentherapie ist nicht geeignet
akute Erkrankungen zu behandeln. Ziel bei der Bachblütentherapie
ist es ausgleichend und harmonisierend auf die Seele zu wirken.
Sie soll Menschen befähigen, psychische Krisen und schwierige
Lebenssituationen besser durchzustehen. Zur Behandlung bei
körperlichen Beschwerden oder psychischen Erkrankungen
ist die Bachblütentherapie nicht geeignet.
Risiken bei der Bachblütentherapie
Bachblüten haben keine Nebenwirkungen.
Die Gefahr bei der Bachblütentherapie besteht darin,
dass notwenige Behandlungen nicht erfolgen. Ein wissenschaftlicher
Nachweis für die Wirkung der Bachblütentherapie
konnte bis jetzt noch nicht erbracht werden.
Nach oben

Quickfinder Bach-Blüten: Der schnellste Weg zum richtigen Mittel Jörg Grünwald, Aruna M. Hansen, Christof Jänicke

Heile Dich selbst: Die 38 Bachblüten.
Buch von Edward Bach

Bach-Blüten: Essenzen für die Seele Sigrid Schmidt
Nach oben |